Horizont Europa SBEP 1: FunSea

Zurück zur Liste

FunSea

Horizont Europa SBEP 1: FunSea

01.05.2024 bis 30.04.2027


Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik, Lebensmitteltechnologie
Hansastraße 27C
80686, München

Miriam Gößmann,
wunderfish GmbH

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Meeresforschung

Das Projekt „Horizont Europa SBEP 1: FunSea“ wird im Rahmen der ersten internationalen Förderbekanntmachung der Sustainable Blue Economy Partnership (SBEP) zum Thema „Eine nachhaltige blaue Wirtschaft für eine bessere Zukunft“ gefördert. Die SBEP verknüpft bestehende aber oft fragmentierte Aktivitäten seiner Mitgliedsländer, um gesamteuropäische, nationale und regionale Investitionen für marine und maritime Forschung und Innovation aufeinander abzustimmen und kontinuierlich fortzuentwickeln. Das Verbundprojekt ist dem Schwerpunktbereich c) „Klimaneutrale, ökologisch nachhaltige und ressourceneffiziente Erzeugung mariner Nahrungs- und Futtermittel“ zuzuordnen.

Im Rahmen des Verbundprojektes „FunSea“sollen Lebensmittel aus Makroalgen entwickelt werden. Das Projekt gliedert sich in sechs Arbeitspakete (AP): AP1 befasst sich mit der Biomasseproduktion und Vorverarbeitung von Makroalgen. Im AP2 steht die Verarbeitung von Makroalgen im Fokus, insbesondere mit dem Ziel, die Sicherheit, ernährungsphysiologischen Eigenschaften und Sensorik zu verbessern. AP3 widmet sich den Konservierungsmethoden zur Reduzierung von Lebensmittelsicherheitsrisiken und toxischen Elementen. Im AP4 erfolgt die Untersuchung der Lebensmitteleigenschaften der Biomasse, die in den AP 1 bis 3 produziert und verarbeitet wurde. Dabei werden verschiedene technische Parameter wie der pH-Wert, die Farbe, ernährungsphysiologische Parameter, die Wasserbindungskapazität und die Textur ermittelt. AP5 befasst sich mit ganzheitlichen Umweltanalysen, wirtschaftlichen und regulatorischen Bewertungen. Hier werden Erkenntnisse zu den Umweltauswirkungen, der wirtschaftlichen Machbarkeit und den regulatorischen Aspekten des Projekts gewonnen. AP 6 umfasst das Projektmanagement, sowie den Bereich Kommunikation und Kompetenzaufbau.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite