SO 250 - KuramBio II: Kurile Kamtchatka Deep-Sea Biodiversity II; Deutsch-Russische Untersuchungen zur Biodiversität im Kurilen-Kamtschatka-Graben (KKT)

Zurück zur Liste

FS SONNE (SO 250)

SO 250 - KuramBio II: Kurile Kamtchatka Deep-Sea Biodiversity II; Deutsch-Russische Untersuchungen zur Biodiversität im Kurilen-Kamtschatka-Graben (KKT)

01.05.2016 bis 30.09.2018

Prof. Dr. Angelika Brandt

Universität Hamburg, Centrum für Naturkunde (CeNak)
Martin-Luther-King Platz 3
20146 Hamburg

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Senckenberg am Meer - Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung

BMBF Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA3)

Ökosystem Meer

Das Verbundprojekt KURAMBIO II beschäftigt sich, aufbauend auf verschiedenen vorangegangenen Expeditionen, mit der Biodiversität der Lebensräume in der Tiefsee. Im Rahmen des Verbundprojekts soll insbesondere den folgenden Arbeitshypothesen nachgegangen werden:

  1. Das Hadal des Kurilen-Kamtschatka-Grabens beherbergt eine hohe Artenzahl (die nicht niedriger ist als die der angrenzenden abyssalen Ebene).
  2. Die Anzahl endemischer Arten steigt mit zunehmender Tiefe im Kurilen-Kamtchatka-Graben.
  3. Die hadalen Stationen des Kurilen-Kamtschatka-Grabens isolieren die Arten von denen des Ochotskischen Meeres und des angrenzenden Abyssals im Nordwestpazifik.
  4. Die Hauptnahrungsquelle epibenthischer Copepoden, die als Modelltaxon genutzt werden soll, ist Detritus, während sich planktische Copepoden hauptsächlich von Diatomeen und Mikrozooplankton ernähren.

Das Teilprojekt der Universität Hamburg trägt mit seiner Expertise in Bezug auf die Biodiversität von Isopoden und Polychaeten zum Verbundprojekt bei, während die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ihre Expertise in Bezug auf Meio-, Makro- und Megafauna einbringt.