SO 213 - SOPATRA: Rekonstruktion der pleistozänen atmosphärisch-ozeanischen Zirkulation im Südpazifik & FOUNDATION IV - Mantelfluss und Spreizungsachsendynamik im System Foundation Hotspot/Pazifisch-Antarktischer Rücken

Zurück zur Liste

FS SONNE (SO 213)

SO 213 - SOPATRA: Rekonstruktion der pleistozänen atmosphärisch-ozeanischen Zirkulation im Südpazifik & FOUNDATION IV - Mantelfluss und Spreizungsachsendynamik im System Foundation Hotspot/Pazifisch-Antarktischer Rücken

01.09.2010 bis 31.08.2013

SOPATRA:

Prof. Dr. Ralf Tiedemann

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven

 

FOUNDATION IV:

Prof. Dr. Karsten Haase

Universität Erlangen-Nürnberg, Geozentrum Nordbayern
Schloßgarten 5
91054 Erlangen

SOPATRA:

Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)

BMBF Rahmenprogramm »Forschung für nachhaltige Entwicklungen« (2009)

SOPATRA: Paläoklimaforschung / FOUNDATION IV: Stoffkreisläufe

SOPATRA:

Obwohl der Südozean eine Schlüsselstellung im globalen Klimageschehen einnimmt, ist seine größte Region - der Südpazifik - kaum bearbeitet. Das Ziel der SO-213 Ausfahrt in den SE-Pazifik ist es, mit paläozeanographischen Rekonstruktionen die Kenntnisse über die pleistozänen und holozänen Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und kontinentalen Eismassen, sowie über die Auslöse- und Übertragungsmechanismen von globalen Klimaänderungen zu verbessern. Insbesondere steht dabei die Lage und Ausdehnung der ozeanischen Frontensysteme (Subantarktische und Subtropische Front, Südpazifische Gyre) mit ihren Auswirkungen auf den atmosphärisch ozeanischen Kohlendioxidaustausch und die Nährstoffverwertung in der ozeanischen Deckschicht im Fokus. Dies soll anhand von Untersuchungen von Bor-Isotopen und B/Ca-Verhältnissen an planktischen Foraminiferen, von Wasseroberflächentemperaturen und Wärmetransfer des Humboldt-Stromes und der Veränderungen in der Zirkulation und Ventilation von Antarktischem Zwischenwasser, zirkumpolarem Antarktischem Tiefenwasser und Pazifischem Zentralwasser, sowie Änderungen in den Karbonatlösungsmustern anhand von geophysikalischen (Reflektionsseismik) und geochemischen Untersuchungen an Sedimentkernen von Sedimentkernen erreicht werden. Weiterhin sollen die ozeanischen Deckschicht in Abhängigkeit von Veränderungen der ozeanischen Fronten rekonstruiert, sowie die Änderungen der Tiefenwasserzirkulation, deren Bildungsgebiete und -phasen und der zeitliche Zusammenhang mit den paläoklimatischen Veränderungen untersucht werden.

 

FOUNDATION IV:

In diesem Projekt sollen am Pazifisch-Antarktischen Rücken Ist die Untersuchung von Stoffaustauschprozessen im ozeanischen Mantel. Im Zentrum steht die Frage ob Si-reicher Vulkanismus im gesamten Gebiet zwischen auftritt oder ob es zwei getrennte Vorkommen gibt, die jeweils an eine Region mit Intraplattenvulkanen gebunden sind (Foundation Seamounts und 39°40°S Seamount). Weiterhin soll untersucht werden ob die Seamounts westlich des südlichen Ost-Pazifischen Rückens einen Einstrom von Mantelmaterial aus dem Foundation Plume nach Südosten repräsentieren oder ob sie unabhängig von den Foundation Seamounts entstanden sind. Geochemische Untersuchungen den Laven dieser Vulkane sollen diese Fragen beantworten können. Eine weitere Frage in diesem Zusammenhang ist die Erstreckung des Foundation Plume Einflusses nach Norden. Die Bathymetrie läßt vermuten, dass der Einfluß etwa bei 36°S aufhören sollte, da dort ein großer Versatz der Spreizungsachse auftritt. Dies soll auch geochemisch nachweigewiesen werden. Die Proben vom Pazifisch-Antarktischen Rücken und von den benachbarten Seamounts werden mit Dredgen oder einem Vulkanitstoßrohr genommen. An Bord erfolgt eine erste Auswahl und Bearbeitung der Proben, d.h. sie werden gesägt und zerkleinert. In den Labors erfolgen dann die petrologischen, geochemischen und geochronologischen Analysen mit Hilfe von Mikroskopen, der Elektronenstrahl-Mikrosonde, der Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie und der Massenspektrometrie.

Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).