SO 212 - TACO: Tektonik und Nachbeben des M 8.8 Chile Bebens 2010 (OBS Messungen)

Zurück zur Liste

FS SONNE (SO 212)

SO 212 - TACO: Tektonik und Nachbeben des M 8.8 Chile Bebens 2010 (OBS Messungen)

01.03.2010 bis 30.04.2012

Prof. Dr. Ernst-Rudolf Flüh

Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Dynamik des Ozeanbodens
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel

BMBF Rahmenprogramm »Forschung für nachhaltige Entwicklungen« (2009)

Seismologie

Große Erdbeben mit Magnituden vom mehr als 8 und mit Bruchflächen von einigen hundert Quadratkilometern bedingen nach dem Hauptbeben zahllose kleinere Nachbeben, die in der Regel Magnituden von unter 7 aufweisen. Die möglichst genaue und umfassende Abbildung der Verteilung der Nachbeben und zeitliche Änderungen in der Nachbebenverteilung sind das Hauptziel der geplanten Untersuchungen. Diese Nachbeben spiegeln Spannungsänderungen im Bereich der Bruchfläche wieder. Generell zeichnen die Nachbeben die Bruchfläche nach. Des Weiteren bedingen Bereiche großer Verschiebung Spannungsänderungen an den Rändern dieser Zonen, so dass Nachbeben bevorzugt in Bereichen der Bruchfläche auftreten, wo die Verschiebung während des Hauptbebens relativ gering war. Eine genaue Abbildung der Nachbebenverteilung und ihre Entwicklung durch "Raum und Zeit" spiegeln somit wichtige Informationen über die Bruchdynamik und Spannungsverteilung sowie Änderungen im Spannungszustand der Bruchfläche wieder.

Das vorgeschlagene Arbeitsprogramm umfasst die Auslage und Aufnahme von 30 Ozean-Boden-Seismometern in der Region zwischen 36°30'S und 34°30'S (ca. 200 km entlang der Küste), um die Nachbebenverteilung seewärts der Küstenlinie abzubilden. Gemeinsam mit den Landstationen des GFZ Potsdam und weiterer Partner schließt das marine Netz die seeseitige Lücke im Beobachtungsnetz und kann vor allem dazu beitragen, auch kleinste Erdbeben zu registrieren, welche auf Grund der großen Entfernung der Landstationen vom Hauptschüttergebiet nicht zu registrieren wären.

Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).