SO 205 - MANGAN: Mikrobiologie, Paläozeanographie und Biodiversität im Manganknollengürtel des äquatorialen NE-Pazifik
Zurück zur ListeFS SONNE (SO 205)
SO 205 - MANGAN: Mikrobiologie, Paläozeanographie und Biodiversität im Manganknollengürtel des äquatorialen NE-Pazifik
01.02.2010 bis 31.01.2013
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Stilleweg 2
30655 Hannover
- Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Marine Biogeochemie
- Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
- Forschungsinstitut Senckenberg (FIS), Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung Wilhelmshaven
BMBF Rahmenprogramm »Forschung für nachhaltige Entwicklungen« (2009)
Rohstoffforschung, Ökosystemforschung
Ziel der Forschungen ist die Untersuchung von Manganknollen. Im Fokus der Untersuchungen stehen steuernde Parameter der mikrobiellen Prozesse bei der Knollenbildung und verschiedene weitere Aspekte der Mikrobiologie, Geochemie, Isotopengeochemie, Biogeochemie und Biodiversität. Im Detail sollen folgende Ziele verfolgt werden:
- Datierungen der Knollen unter Zuhilfenahme radiogener und nicht radiogener Isotopensysteme zur Klärung der Entstehungsgeschichte von Manganknollen;
- Klärung der Genese von Manganknollen durch die Aufklärung frühdiagenetisch-abiotischer Prozesse durch detaillierte Festphasenuntersuchungen und hochauflösende Konzentrationsprofile von
Sauerstoff und anderen Porenwasserinhaltstoffen soll die (gegenwärtige) Bedeutung der suboxischen Diagenese im Vergleich zu anderen Manganknollen-Akkretionsprozessen abgeschätzt bzw. quantifiziert werden; - Rekonstruktion der Paläo-Sauerstoffgehalte des pazifischen Bodenwassers durch Ermittlung des Cer/Lanthan Verhältnisse entlang radialer Profile im Knolleninneren;
- Rekonstruktion der Paläoproduktivität bzw. Paläo-TOC-Exportproduktion und deren Auswirkung auf die Manganknollen-Genese bzw. Akkretions-Raten-Vergleich von Barium-Festphasendaten aus Sedimentkernen mit Wachstumsraten der jüngeren, äußeren Bereiche von Mangan-Knollen;
- Bestandsaufnahme der Biodiversität der benthischen Lebensgemeinschaften.
Die Untersuchungen sind dazu geeignet, die Bildung von Manganknollen besser zu verstehen und damit ihre Nutzung als potentiellen mineralischen Rohstoff besser einordnen zu können.
Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).