CLIENT II - SwanRisk: Risikomanagement von Naturgefahren durch Monitoring und Risikomodelle in Swanetien, Georgien

Zurück zur Liste

SwanRisk

CLIENT II - SwanRisk: Risikomanagement von Naturgefahren durch Monitoring und Risikomodelle in Swanetien, Georgien

01.03.2021 bis 29.02.2024


Institut für Geotechnik / Geotechnical Institute
Gustav-Zeuner-Str. 1
TU Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)

EA Systems Dresden GmbH

Geoinformatikbüro Dassau GmbH

Jähnig GmbH Felssicherung und Zaunbau

AeroDCS GmbH

Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)

Frühwarnung vor Naturgefahren

Übergeordnetes Ziel des Verbundprojektes "SwanRisk" ist die Entwicklung eines nachhaltigen Risikomanagements auf dem Gebiet der Naturgefahren zur Schadensreduzierung durch Massenbewegungen für die von Felsstürzen und Hangrutschungen stark betroffene Region Swanetien im Nordkaukasus, Georgien. Dazu werden numerisch-geotechnische Risikomodelle zur Beurteilung von Hangstabilitäten und Felssturzgefährdungen sowie ingenieurtechnische Lösungskonzepte für den Untergrund erstellt. Die Sicherungskonzepte konzentrieren sich auf die Infrastruktur zur Sicherung der Verbindungen zwischen der Region Swanetien und dem georgischen „Hauptland“ sowie auf zukünftige Baumaßnahmen (u.a. Staudämme) in risikobehafteten Hangbereichen. Kernstück des Projekts ist die Entwicklung und erfolgreiche Installation eines wartungsarmen Monitoring- und Frühwarnsystems, dass in Verknüpfung mit einem selbstlernenden Expertensystem mögliche Gefährdungen und konkrete Ereignisse automatisch in einem (Web-) GIS anzeigen soll. Auch die Einbindung der lokalen Bevölkerung mittels einer Smartphone-App zu Informationen über Massenbewegungen und der Beteiligung durch „crowd data collecting“ ist geplant. Letztlich soll die zukünftige Umsetzung des Risikomanagements durch die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen und den Aufbau einer Fachgruppe „Naturrisiken“ aus verschiedenen Forschungseinrichtungen, Behörden und Firmen sichergestellt werden.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite