Geowissenschaften
Geowissenschaftliche Untersuchungen
- AISTEK III: Südöstlicher Atlantik und südwestlicher Indik - Rekonstruktion der sedimentären und tektonischen Entwicklung seit der Kreide
- CLIENT II - CaTeNA: Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien
- CLIENT II - DAMAST: Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren
- CLIENT II - Inform@Risk: Stärkung der Resilienz informeller Siedlungen gegen Hangbewegungen, Fallstudie Medellin, Kolumbien
- CLIENT II - MI-DAM: Multiparameter Beobachtung und Echtzeit Risikobewertung von Wasserkraftwerken in der Kirgisischen Republik
- CLIENT II - RIESGOS: Multi-Risiko Analyse und Informationssystemkomponenten für die Andenregion
- CLIENT II - TRANSPOND: Grenzüberschreitendes Monitoring- und Informationssystem für radioaktive Kontamination bei Naturrisiken
- FS SONNE - Tohoku: Untersuchung der Verlagerung des Meeresbodens vor der Küste Honshu durch das 2011 Tohoku-Oki-Erdbeben
- GeoEN II: Geoenergie - Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern
- GISEB: GIS- Raum/Zeit Modelle der Sedimentverteilung in der Ostsee als Funktion wechselnder Milieuparameter
- ICDP-Ohridsee: Das internationale Tiefbohrprogramm SCOPSCO im Ohridsee (Mazedonien/Albanien) - Rekonstruktion der geologischen und evolutionären Geschichte des ältesten Sees Europas
- SANDWICH VENTING: Gas- und Fluidzirkulation der Sandwich Platte – Der Verbindungsweg für chemosynthetisches Leben vom Weltozean zur Antarktis
- SITKAP: Untersuchungen des Tonga-Kermadec Inselbogens mit dem Tauchboot PISCES
- SO 161 - SPOC: Subduktionsprozesse vor Chile
- SO 164 - RASTA: Rasche Klimawechsel im westlichen tropischen Atlantik. Bewertung der biogenen und sedimentologischen Überlieferung
- SO 166 - CONDRILL: Detailuntersuchungen der magmatisch-hydrothermalen Goldvererzung des Concial Seamount (Papua-Neuguinea) mit Flachbohrungen
- SO 167 - LOUISVILLE- Dynamik und Magmatismus eines Mantelplumes und sein Einfluss auf die Tonga-Kermadec Subduktionszone sowie magmatisch induzierte Mineralisationsprozesse und ihre zeitliche Variabilität
- SO 168 - Zealandia: Causes and Effects of Plume and Rift-relates Cretacious and Cenozoic Volcanism on Zealandia
- SO 169 - CAMP: Struktur und Dynamik eines submarinen Kontinents: tektonisch-magmatische Entwicklung des Campbell Plateaus
- SO 173 - SEDUCTION & SUBDUCTION II: Volatile und Fluide in der Subduktionszone – Klimarückkopplung und Auslösemechanismen von Naturkatastrophen
- SO 174 - OTEGA II: LOTUS-OMEGA-MUMM, Golf von Mexico
- SO 175 - GAP: Gibraltar Arc Prozesse
- SO 176 - MERAMEX: Merapi Amphibious Project (Indonesien)
- SO 177 - SIGER: Sino-German Cooperative Project, South China Sea: Distribution, Formation and Effect of Methane & Gas Hydrate on the Environment
- SO 178 - KOMEX: Kurile Okhotsk Sea Marine Experiment
- SO 180 - CENTRAL: Kinematik der Plattenbewegungen im zentralen Pazifik an der Wende Oligozän-Miozän
- SO 181 - TIPTEQ: from The Incoming Plate to mega-Thrust EarthQuake processes (Chile)
- SO 182 - AISTEK I: Südöstlicher Atlantik und südwestlicher Indik: Rekonstruktion der sedimentären und tektonischen Entwicklung seit der Kreide: Agulhas Transect
- SO 183 - AISTEK II: Südöstlicher Atlantik und südwestlicher Indik: Rekonstruktion der sedimentären und tektonischen Entwicklung seit der Kreide: Mozambique-Rücken und -Becken
- SO 184 - PABESIA: Rekonstruktion der Paläoumweltbedingungen im Bereich des südlichen Indonesischen Archipels
- SO 185 - VITAL: Rekonstruktion der Variabilität des 'Indonesian Troughflow'
- SO 186 - SEACAUSE I & II: Der Tsunami von Sumatra: Ursachen und Risikopotenzial - ein Beitrag zum deutschen Frühwarnsystem für Indonesien
- SO 188 - BENGAL-SEALEVEL: Sedimentation und Transportprozesse am Kontinentalhang vor Bangladesch
- SO 189 - SUMATRA: Das Kohlenwasserstoff-System des Forearc von Sumatra
- SO 190 - SINDBAD: Seismische und geoakustische Untersuchungen entlang des Übergangs vom Sunda zum Banda Becken
- SO 191 - NEW VENTS: Geophysikalische, geochemische und biologische Untersuchungen an Cold Vents
- SO 192 - MANGO: Metallogenetische Charakterisierung epithermaler Mineralisationen im Tonga-Kermadec Inselbogen
- SO 193 - MANIHIKI: Zeitliche, räumliche und tektonische Entwicklung ozeanischer Plateaus
- SO 195 - TOTAL: (A) Untersuchung zum seismischen Risikopotential verursacht durch Erdbeben in Subduktionszonen (B) Wärmestromdichtemessungen an der Tonga Subduktionszone
- SO 196 - SUMSUN: Studien zur marinen Kohlendioxid-Sequestrierung durch Untersuchung natürlicher hydrothermaler Kohlendioxid-Austritte im nördlichen Westpazifik
- SO 197 - RISE: Riftprozesse und Beckenbildung im nördlichen Südchinesischen Meer
- SO 199 - CHRISP: Christmas Island Seamount Province and the Investigator Ridge - Intraplattenvulkanismus und die geodynamische Entwicklung des Südostindischen Ozeans
- SO 201 - KALMAR: Kurilen - Kamtschatka - Aleuten - Bogen, Randmeer - Inselbogen - Systeme: Geodynamische und klimatische Wechselwirkung in Raum und Zeit Leg 1 und Leg 2
- SO 202 - INOPEX: Innovatives Nordpazifik Experiment - Paläoozeanographie und Magnetik
- SO 203 - WOODLARK: Magmengenese, Tektonik und Hydrothermalismus entlang der propagierenden Spreizungsachse im Woodlark Becken
- SO 205 - MANGAN: Mikrobiologie, Paläozeanographie und Biodiversität im Manganknollengürtel des äquatorialen NE-Pazifik
- SO 207 - SEAMOUNTFLUX: Effiziente Abkühlung junger ozeanischer Kruste durch Zirkulation von Meerwasser durch Seamounts (Guatemala Becken, Ostpazifik)
- SO 208 - PLUMEFLUX: Ausbreitung von Galapagos Plumematerial im äquatorialen Ostpazifik
- SO 211 - CHIMEBO: Verbundprojekt: Paläoumweltgeschichte des Peru-Chile Stromes und des angrenzenden Chile über die letzten Glazial-Interglazial Zyklen
- SO 212 - TACO: Tektonik und Nachbeben des M 8.8 Chile Bebens 2010 (OBS Messungen)
- SO 213 - SOPATRA: Rekonstruktion der pleistozänen atmosphärisch-ozeanischen Zirkulation im Südpazifik & FOUNDATION IV - Mantelfluss und Spreizungsachsendynamik im System Foundation Hotspot/Pazifisch-Antarktischer Rücken
- SO 216 - BAMBUS: Geochemie, Biogeochemie und Biologie aktiver Hydrothermalquellen im östlichen Manus Becken
- SO 217 - MAJA: Dynamik des Indonesischen Durchstroms in der Makassar-Java-Passage; Beprobung hochauflösender Sedimentarchive zur Untersuchung der hochfrequenten (ENSO) und glazialen-interglazialen Variabilität
- SO 218 - SHIVA: Stratosphärisches Ozon: Halogen Einfluss in einer sich verändernden Atmosphäre
- SO 220 - TONKIN: Land-Ozean-Atmosphäe Wechselwirkungen im Golf von Tonkin
- SO 221 - INVERS: Rekonstruktion der natürlichen Veränderungen des Ostasiatischen Sommermonsuns während der letzten Interglaziale
- SO 222 - MEMO: Bohrungen und in situ Langzeit-Monitoring offshore Japan (Nankai Trog)
- SO 223 - KURAMBIO: Kurile Kamtchatka Deep-Sea Biodiversity. Erforschung der Biodiversität und Gemeinschaftsstrukturen ausgewählter abundanter Taxa der Meio-, Makro- und Megafauna
- SO 224 - MANIHIKI II - Leg 1: Das Manihikiplateau - Entstehung, Aufbau und Auswirkungen ozeanischer Plateaus und pleistozäne Dynamik des Westpazifischen Warmwasserpools
- SO 225 - MANIHIKI II - Leg 2: Das Manihikiplateau - Entstehung, Aufbau und Auswirkungen ozeanischer Plateaus und pleistozäne Dynamik des westpazifischen Warmwasserpools
- SO 226 - CHRIMP: Bildungsmechanismen von Pockenmarken am südlichen Chatham Rise und deren Einfluss auf Gashydratstabilität, benthisches Habitat und Klima
- SO 227 - TAIFLUX: Fluid- und Gaszirkulation im Übergang eines passiven zu einem aktiven Kontinentalrand, SW Taiwan
- SO 228 - EISPAC, WESTWIND, SIODP: Paläoklima, Hydrologie und IODP Site Survey in SE Asien (Philippinen und Papua Neuguinea)
- SO 229 - VANUATU: Verbundprojekt COVOLVE - Coriolis volcanism and vents
- SO 230 - MOCOM: Asymetrisches Aufbrechen von Gondwana im Mosambik Becken
- SO 231 - PAGE FOUR: Der passive und der gescherte Kontinentrand vor Mosambik
- SO 232 - SLIP: Suspected Large Igneous Province
- SO 233 - Walvis II: Zeitliche und geochemische Entwicklung des Walvisrückens im Südatlantik und SO234/1 SPACES Ausbildung
- SO 240 - FLUM: Fluidfluss und Manganknollen / Teilprojekte: Geochemie (A), Wärmefluss (B), Biogeochemie 1 (C) und Biogeochemie 2 (D)
- SO 241 - MAKS: Magmatisch-induzierter Kohlenstoffaustritt aus marinen Sedimenten als Klimaeinfluss - Guaymas Becken, Golf von Kalifornien
- SO 244 - GEOSEA: Meeresbodengeodäsie zur Erfassung tektonischer Deformation am Kontinentalrand vor Nordchile
- SO 246 - CHATHAM RISE: Kompressions-, Extensions- und Abbruchmechanismen eines submarinen Kontinentalplateaus
- SO 247 - SLAMZ: Wissenschaftliches Bohren am konvergenten Hikurangi-Plattenrand
- SO 249 - BERING: Ursprung und Entwicklung der Beringsee
- SO 251 - EAGER-Japan: Untersuchung geologischer Archive von Extremereignissen wie Erdbeben, Rutschungen und Tsunamis vor Japan
- SO 252 - RITTER ISLAND: Tsunamipotential von vulkanischen Flankenkollapsen
- SO 253 - HYDROTHERMADEC: Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik)
- SO 258a - INGON: Das Mysterium des Aufbruchs von Indien und der Antarktis
- SO 263 - TONGARIFT: Magmatische Entwicklung der Inselbögen und Backarc-Kruste und ihre Bedeutung für Hydrothermalismus im nördlichen Tonga-Bogen
- SO 264 - SONNE-EMPEROR: Die Plio/Pleistozäne bis Holozäne Entwicklung des pelagischen Nordpazifiks von der Oberfläche bis zum Meeresboden
- SO 265 - SHATSKY EVOLUTION: Evolution des Shatsky Rise Hotspot Systems
- SO 266 - TAIDRILL: Einfluss tektonischer Prozesse auf die Hydratverteilung und -dynamik
- SO 267 - ARCHIMEDES I: Geodynamische, magmatische und hydrothermale Studien im Lau-Becken
- SO 270 - MASCARA: Saya de Malha Karbonate, Ozeanographie und Biogeochemie (westlicher Indischer Ozean)
- SO 272 - Kerguelen Plateau Drifts: Herausragende hochauflösende zeitliche Archive der känozoischen klimatischen und ozeanographischen Veränderungen im südlichen Indischen Ozean
Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN
Tomographie des nutzbaren Untergrundes
- 4DEIT: 4D Spektrale Elektrische Impedanz-Tomographie - ein diagnostisches Bildgebungsverfahren zur Charakterisierung von Strukturen und Prozessen im Untergrund
- AIDA: Von der Inversion aero-geophysikalischer Daten zur integrativen Analyse
- MIIC: Monitoring und Imaging auf der Grundlage interferometrischer Konzepte
- MINE: Kontinuierliche Wellenformanalyse und -inversion zur Überwachung von Minenregionen
- Multi-EM: Dreidimensionale Multiskalen- und Multimethoden-Inversion zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit im Untergrund unter Nutzung von Parallelcomputer-Architekturen
- MuSaWa: Skalenübergreifende S-Wellentomographie zur Baugrunderkundung und Standortgefährdungsanalyse
- SOUND: Seismic Observations for Underground Development
- TOAST: Toolbox für angewandte S-Tomographie
- TOMOME: Tomographische Methoden in der Hydrogeologie
Mineraloberflächen: Von atomaren Prozessen zur Geotechnik
- BIOMIN: Funktionalisierte Mineraloberflächen: Sorptionsmechanismen von wachstumsstimulierenden Proteinen an Oberflächen von Knochenersatzwerkstoffen auf Calciumphosphatbasis
- COLLOID-ROCK-INTERACTION: Die Reaktivität von Mineral- und Geisteinsoberflächen gegenüber Kolloiden
- FÜLLSTOFFE: Identifizierung und Modifizierung der Oberflächen calcitischer Füllstoffe als Basis für die Prozessbeherrschung und die Entwicklung neuer, hochgefüllter Klebstoffsysteme
- Grenzflächenprozesse: Grenzflächenprozesse zwischen Mineral- und Werkzeugoberflächen - Ursachen, Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des maschinellen Tunnelbaus
- HydraSmec: Verstehen von Prozessen an der heißen Smectit-Wasser-Grenzfläche zur Verbesserung industrieller Bentonitanwendungen
- HYDROPHOBINE: Hydrophobine zur Funktionalisierung von mineralischen Oberflächen zur Prävention von mikrobiellem Biofilmwachstum
- MicroActiv: Optimierung von Wasseraufbereitungstechnologien zur Arsen- und Antimonfixierung durch mikrobiologisch aktive Eisenminerale
- MIMOS: Rolle und Einfluss der Mikrostruktur auf die Monosulfidverwitterung und Schwermetallfreisetzung
- NanoPorO: Nanostruktur und Benetzungseigenschaften von Sedimentkorn- und PorenraumOberflächen
- RECAWA: Reaktivität von Calcit-Wasser-Grenzflächen: Molekulares Prozessverständnis für die technische Anwendung
- SIMSAN: Simulationsunterstützte Entwicklung prozessstabiler Rohstoff-Komponenten und Suspensionen für die Produktion von Sanitärkeramik auf der Basis modifizierter Mineraloberflächen
- SUBSTRATTONE: Steuerfunktionen von Tonen/Tonmineraloberflächen in gärtnerischen Substraten – Erfassung von Toneigenschaften und deren Parametrisierung zur Optimierung der Pflanzenqualität
- SURFTRAP: Entwicklung und Optimierung eines Verfahrens zur Biosynthese reaktiver Eisenmineraloberflächen zur Wasseraufbereitung
Frühwarnsysteme im Erdmanagement
- alpEWAS: Entwicklung und Erprobung eines integrativen 3D-Frühwarnsystems für alpine instabile Hänge
- CMM-SLIDE: Charakterisierung, Monitoring und Modellierung von erdrutschgefährdeten Hängen
- COLABIS: Collaborative Frühwarn- und Informationssysteme für urbane Infrastrukturen
- EarlyDike: Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche
- EDIM: Erdbeben Desaster Informationssystem für die Marmara-Region, Türkei
- EGIFF: Entwicklung geeigneter Informationssysteme für Frühwarnsysteme
- EVUS: Echtzeitvorhersage für urbane Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontamination
- EWS Transport: Frühwarnsysteme für Verkehrswege
- Exupéry: Management vulkanischer Unruhe - Das mobile Vulkanüberwachungssystem
- GSEIS: GPS-Oberflächendeformation innerhalb von Sekunden
- ILEWS: Integrative Frühwarnsysteme für gravitative Massenbewegungen
- Last Mile Evacuation
- RAPID: Schnelle automatische Bestimmung von seismischen Herdparametern
- SIMULTAN: Subrosion und Instabilität von Erdfällen: integrierte multi-skalige Überwachung und Analyse
- SLEWS: Entwicklung einer Geodateninfrastruktur als Grundlage von Frühwarnsystemen für Massenbewegungen durch die Integration von Echtzeitsensorik
- TaMIS: Entwicklung eines Dammüberwachungs- und Informationssystems zum Umgang mit Naturkatastrophen
- WeraWarn: Echtzeit Erkennung von tsunami-erzeugten Signaturen in Strömungskarten des HF-Radars WERA zur Überwachung gefährdeter Küstenregionen
Erkundung, Nutzung und Schutz des unterirdischen Raumes
- AUTOSEIS: Automatische seismische Vorauserkundung in Tunnelbohrmaschinen
- COMEXTECH: Ein kombiniertes Erkundungsverfahren zur Bestimmung von Untergrundstrukturen und zur Ermittlung der Gesteinsparameter
- HADU: Hamburgs dynamischer geologischer Untergrund - Evaluation des Untergrunds der Metropolregion Hamburg basierend auf der Analyse und der Modellierung gegenwärtiger geologischer Strukturen und deren Dynamik
- OnSITE: Online Seismisches Abbildungssystem für den Tunnelvortrieb
Die Nutzung des unterirdischen Raumes zur Kohlendioxid-Speicherung
- ALCATRAP: Optimierung der CO2-Speicherung durch Reaktion mit alkalischen Reststoffen im ALCATRAP (ALkaline CArbon TRAPping) Prozess
- AUGE: Auswertung der GEOTECHNOLOGIEN-Projekte zum Thema Kohlendioxidspeicherung zur Erstellung eines Kriterienkatalogs für das KSpG und zur Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes
- BENCHMARKS: Numerische Untersuchungen zur Kohlendioxid-Sequestrierung in geologischen Formationen - problemorientierte Benchmarks
- BRINE: Kohlendioxidspeicherung in Ost-Brandenburg: Implikationen für geothermische Wärmebereitstellung und Konzipierung eines Frühwarnsystems gegen Grundwasserversalzung
- CCS-Chancen: Chancen für und Grenzen der Akzeptanz von CCS in Deutschland
- CDEAL: Eliminierung von Kohlendioxid durch die Nutzung saurer Tagebaurestseen und Calciumoxid-Suspensionen
- CHEMKIN: Echtzeit Beobachtung des chemischen und kinetischen Verhaltens von Kohlendioxid während der geologischen Sequestrierung
- CLEAN: CO2 Largescale EGR in the Altmark Natural-gas field
- CO2-CRS: Hochauflösende Abbilder unterirdischer Kohlendioxid-Lagerstätten in Zeit- und Tiefenbereichen durch die CRS-Methodik
- CO2-Leckage: CO2-Leckageversuch in einem oberflächennahen Grundwasserleiter zur Erprobung von Monitoringkonzepten und -methoden
- CO2-MoPa: Modellierung und Parametrisierung von Kohlendioxid-Speicherung in tiefen, salinen Speichergesteinen für Dimensionierungs- und Risikoanalysen
- CO2-Sensor: Entwicklung von miniaturisierten, kostengünstigen und hochgenauen Kohlendioxidsensoren zur Umweltüberwachung
- CO2-Trap: Entwicklung und Bewertung innovativer Strategien zur mineralischen und physikalischen Bindung von Kohlendioxid in geologischen Formationen und der Langzeitdichtigkeit von Deckschichten
- CO2-UGS-Risks: Bewertung der Langzeitrisiken und der Nachhaltigkeit der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid in Deutschland - Aktuelle Praxis, weiterer FuE-Bedarf und Entwicklung einer Methodik
- CO2BioPerm: Einfluss biogeochemischer Kohlendioxid-Transformprozesse auf das langzeitliche Permeabilitätsverhalten von Speicher- und Deckgesteinen sowie Bohrlochzementen
- CO2BRIM: Mehrstufige und regionale Charakterisierung potentieller Kohlendioxid-Speicherformationen unter besonderer Berücksichtigung von Soleaufstiegsrisiken
- CO2DEPTH: Software für genaue Tiefenfokussierung, Auflösung und Ortung von Kohlendioxid-Speicherungs- und Migrationsprozessen aus 3D-seismischen Daten
- CO2ISO-LABEL: Kohlen- und Sauerstoffisotope unter extremen Bedingungen - Laboruntersuchungen für die Kohlendioxidspeicherung
- CO2MAN: Fortführung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Kohlendioxidspeicherung am Pilotstandort in Ketzin
- CO2RINA: Integrierte Risikoanalyse für die Kohlendioxidspeicherung im geologischen Untergrund
- CO2SEALS: Integrität von Deckgesteinsformationen für die CO2-Speicherung
- CO2SINUS: CO2-Speicherung in 'in situ' umgewandelten Kohleflözen
- COBOHR: Langfristige bergbausichere Abdichtung bzw. Verwahrung von Kohlendioxid-Speicherbohrungen mittels Kohlendioxid-resistenter Tiefbohrzemente und Naturmaterialien
- COBRA: Kohlendioxidspeicherung-Bohrlochsimulator
- COMICOR: Störungsbezogene CO2-Migration, Alteration und Speichereigenschaften im Buntsandstein der Hessischen Senke - natürliches Analogon für die industrielle CO2 Sequestrierung
- COMPLETE: Erstmaliger Abschluss des kompletten Lebenszyklus eines Kohlendioxidspeichers im Pilotmaßstab mit Schwerpunkt auf Überwachung bei Stilllegung
- COSMOS: Kohlendioxid-Speicherung, Monitoring und Sicherheitstechnologien
- COSONOStRA: Bestimmung des Einflusses von CO2-SO2-NOX-O2 Mischungen auf Formationswässer sowie Deck- und Speichergesteine bei der CO2-Sequestrierung: Experimentelle Bestimmung der chemischen Reaktionen und petrophysikalischen Folgen
- CSEGR: Voruntersuchung über das Kohlendioxid-Speicherungspotential und die Erhöhung des Ausbeutegrades in maturen Erdgaslagerstätten
- MONACO: Monitoring-Ansatz für die geologische Kohlendioxidspeicherung unter Verwendung eines hierarchischen Untersuchungskonzepts
- PROTECT: Vorhersage von Deformation für eine abgesicherte Speicherung von Kohlenstoff (PRediction Of deformation To Ensure Carbon Traps)
- RECOBIO 2: Untersuchung der biogeochemischen Transformation von im tiefen Untergrund gespeichertem CO2
- RECOBIO: Recycling von sequestriertem Kohlendioxid durch mikrobielle-biogeochemische Transformation im tiefen Untergrund
- SAMOLEG: Salzwassermonitoring mit LE-Geoelektrik
- SPIN: Entwicklung des SPIN-Instrumenten-Systems für Erkundung und Monitoring bei der unterirdischen Kohlendioxid-Speicherung mittels nuklearmagnetischer Resonanz
- SUGAR-A: Submarine Gashydrat-Lagerstätten als Deponie für die CO2-Sequestrierung
Informationssysteme im Erdmanagement: Von Geodaten zu Geodiensten
- Distributive Geodaten: Entwicklung einer Informationsinfrastruktur zur regelbasierten Ableitung von Geoinformationen aus distributiven, heterogenen Geodatenbeständen unterschiedlicher Maßstäbe am Beispiel der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung
- Integration mit ATKIS: Neue Methoden der semantischen und geometrischen Integration von geotechnologischen Fachthemen mit ATKIS - am Beispiel geologischer und bodenkundlicher Geoobjekte
- ISSNEW: Entwicklung eines Informations- und Simulationssystems für die Evaluierung diffuser Nährstoffeinträge in Gewässer
- MAR_GIS: Marines Geo-Informationssystem zur Visualisierung und Typologisierung meeres-geowissenschaftlicher Daten
- Semantische Interoperabilität: Semantische Interoperabilität mittels Geodiensten
- Weiterentwicklung von Geodiensten
Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum
- CHAMP-GRACE: Genauere und schnellere CHAMP- und GRACE-Schwerefeldprodukte
- DACH: Datenbereitstellung und Datennutzung der CHAMP-Mission
- ERDMAGNETFELDER: Verbesserte CHAMP-Magnetfelder für die Erstellung genauer Magnetfeldmodelle und einer globalen Karte der Magnetisierung
- Fluggravimetrie: Entwicklung der Fluggravimetrie unter Nutzung von GNSS-Satellitenbeobachtungen
- GGOS-D: Integration der Raumbeobachtungsverfahren als Grundlage eines globalen geodätisch-physikalischen Beobachtungssystems
- GOCE-GRAND: GOCE-Gravitationsfeldanalyse Deutschland
- GOCE-GRAND II: GOCE Gravitationsfeldanalyse Deutschland II
- GRACE: Gravity Recovery And Climate Experiment Mission
- GRACE II: Qualitätsverbesserte GRACE Level-1 und Level-2 Produkte und deren Validation gegen Ozeanbodendruck
- IERS: Integration der geodätischen Raumverfahren und Aufbau eines Nutzerzentrums im Rahmen des Internationalen Erdrotationsdienstes
- LOTSE-CHAMP/GRACE: Lange Zeitreihen konsistent reprozessierter hochgenauer CHAMP/GRACE Produkte
- NRT-RO: Nahezu-Echtzeit Bereitstellung und Nutzung globaler atmosphärischer Daten von CHAMP und GRACE
- REAL-GOCE: Realdatenanalyse GOCE
- Ringlaser-Geosensor: Entwicklung eines Ringlaser-Geosensors auf der Basis inertialer Rotationsmessungen
- SATELLITENMISSION: Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen
- SEAVAR: Meeresspiegelvariationen - Bestimmung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart
- TIVAGAM: Zeitvariables Schwerefeld und geophysikalische Oberflächenprozesse: Validierung, Aufbereiten und erste Anwendung neuer Schwerefeldmissionsdaten
Gashydrate im Geosystem/Methan im Geo-/Biosystem
- COMET: Kontrollfaktoren der Methanflüsse und ihre Klimarelevanz in marinen gashydrathaltigen Ökosystemen
- CONGO: Gashydrate in hemipelagischen Sedimenten
- GASSTAB: Hangstabilität und Rutschungen in der Tiefsee - Einflussparameter Gashydrate
- GHOSTDABS: Gashydrate – Vorkommen, Stabilität, Transformation, Dynamik und Biologie im Schwarzen Meer
- INGGAS: Integrierte geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten
- INGO: Investigation on the Nature of the Gas hydrate Occurrences - structure, composition and physical properties
- LOTUS: Langzeit-Observatorium zur Untersuchung der Steuermechanismen bei der Bildung und Destabilisierung von Gashydraten
- METRO: Methan und Methanhydrat im Schwarzen Meer: Strukturanalyse, Quantifizierung und Dynamik des Methan-Reservoirs
- MUMM II: Methan im Geo-/Biosystem - Umsatz, Metabolismus und Mikroorganismen
- OMEGA: Oberflächennahe marine Gashydrate
- SUGAR II: Submarine Gashydrat Ressourcen - Methoden zur Exploration und Überwachung von Gashydrat-Lagerstätten
- SUGAR III: Submarine Gashydrat Ressourcen - Exploration einer Feldtest-Lokation und geomechanisches Verhalten beim Gashydratabbau
Kontinentränder: Brennpunkte im Nutzungs- und Gefährdungspotenzial der Erde
- DEPAS: Deutscher Geräte-Pool für amphibische Seismologie
- NAMIBGAS: Eruptionen von Methan und Schwefelwasserstoff aus Schelfsedimenten vor Namibia
- SUNDAARC: Hochrisikovulkanismus am aktiven Kontinentrand des Sundabogens
- TIPTEQ: From The Incoming Plate to mega-Thrust EarthQuake processes
Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)
- CLIENT II - RIESGOS 2.0: Szenarien-basierte Multi-Risikobewertung in der Andenregion
- CLIENT II - SwanRisk: Risikomanagement von Naturgefahren durch Monitoring und Risikomodelle in Swanetien, Georgien
- CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis
Nutzung unterirdischer Geosysteme
- GeomInt 2: Geomechanische Integrität von Wirts- und Barrieregesteinen – Experiment, Modellierung und Analyse von Diskontinuitäten
- GeomInt: Geomechanische Integrität von Wirts- und Barrieregesteinen – Experiment, Modellierung und Analyse von Diskontinuitäten
- GEOREAL: Geothermische Experimente im KTB-Tiefenlabor unter Realbedingungen einer Tiefbohrung
- GEOSMART: Integrierte Risikoanalyse auf Grundlage gekoppelter Simulationen für die Nutzung des tiefen geologischen Untergrundes
- GEWS: Entwicklung und Bau eines tiefenhorizontierten Geologischen Eis-Wärme-Speichersystems als Demonstrationsanlage auf dem Testfeld TestUM/Wittstock
- H2_ReacT 2: Transport von Wasserstoff in Gesteinen unter Berücksichtigung abiotischer und mikrobieller Redoxreaktionen
- H2_ReacT: Transport von Wasserstoff in Gesteinen unter Berücksichtigung abiotischer und mikrobieller Redoxreaktionen
- MERID: Mikrostruktureller Einfluss auf die Reservoirintegrität bei variablen hydromechanischen Druckbedingungen
- PERMEA 2: Deformationsabhängige Entwicklung von Störungszonen und der Einfluss von Clay Smear auf deren Barriereverhalten
- PERMEA: Mechanische und hydraulische Entwicklung von Bruchzonen – Effekte von Deformationsgeschichte und -bedingungen auf aktuelle Permeabilitätseigenschaften
- ProSalz: Prozessverständnis, Skalierbarkeit und Übertragbarkeit von reaktivem Mehrphasentransport in Salzlagerstätten
- ResKin: Reaktionskinetik in Reservoirgesteinen: Anwendungsbereite Aufskalierung und Modellierung
- ResKin_Move: Reaktionskinetik in Reservoirgesteinen: Anwendungsbereite Aufskalierung und Modellierung; Einfluss von Partikelmobilisierung infolge von Kalzitzement-Auflösung auf die Reservoireigenschaften
- SECURE: Nachhaltige und umweltfreundliche Verwendung und Erhaltung von Untergrund Reservoiren
- STIMTEC-X: Simulationen und Zirkulationen mit charakterisierenden periodischen Pumptests und hochauflösender seismischer Überwachung: Verbesserung von Prognosemodellen und Echtzeit-Überwachungs-Technologien für die Erzeugung von Wasserwegsamkeiten
- STIMTEC: Stimulationstests mit charakterisierenden periodischen Pumptests und hochauflösender seismischer Überwachung: Verbesserung von Prognosemodellen und Echtzeit-Überwachungs-Technologien für die Erzeugung von Wasserwegsamkeiten im Kristallin
- SUBI: Sicherheit von Untergrundspeichern bei zyklischer Belastung: Funktionalität und Integrität von Speichern und Bohrungen
- TestUM-Aquifer: Geophysikalisches und hydrogeologisches Testfeld zur Untersuchung und zum Monitoring durch die Nutzung des Untergrundes induzierter reaktiver Mehrphasentransportprozesse in oberflächennahen Aquiferen
- TestUM-II: Geophysikalisches und hydrogeologisches Testfeld zur Untersuchung und zum Monitoring durch die Nutzung des Untergrundes induzierter reaktiver Mehrphasentransportprozesse in oberflächennahen Aquiferen – Zyklischer HT-ATES-Versuch
Früherkennung von Erdbeben und ihren Folgen
- EWRICA: Früh-Warnung und schnelle Impakt-Folgen Abschätzung nach Erdbeben mittels Echtzeit GNSS Daten im Mittelmeerraum
- FloodRisk: Erdbeben, Hebungen und Ewigkeitsaufgaben – Minimierung von Risiken während der Bergwerksflutung
- GIOTTO - Gebäudeschwingungen: kombinierte Zustandsanalyse mit innovativem Sensorkonzept
- LOKI: Luftgestützte Observation Kritischer Infrastrukturen
- ROBUST: Nutzerorientiertes Erdbebenfrühwarnsystem mit intelligenten Sensorsystemen und digitalen Bauwerksmodellen
- ZUVERSICHT: Zustandsbewertung von erdverlegter systemrelevanter Infrastruktur zur proaktiven Charakterisierung von Schäden und Gewinnung von technisch realen Entscheidungshilfen