Geowissenschaften
Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)
Thermische Energiespeicherung in Aquiferen
- DemoSpeicher: Entwicklung und Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung zur Demonstration eines Aquiferspeichers in Deutschland
- GeoTES: Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende 2030
- KONATES: Modellversuch zur Nutzung kontaminierter Aquifere für eine Wärmebewirtschaftung mit ATES-Anlagen
- MineATES: Nutzung grundwassererfüllter bergbaulicher Hohlräume als thermische Energiespeicher
- OptInAquiFer: Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmenetze
- PotAMMO: Potenziale der Aquiferwärmespeicherung in den Modellregionen Mannheim und Offenbach
- SpeicherCity: Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern in Städten
- UnClog-ATES: Clogging und konkrete Gegenmaßnahmen in ATES: Experimente, Modellierung und Prognosen unter Berücksichtigung biogeochemischer Einflüsse
- Winzer: Wärmespeicherung in Zechen des Ruhrgebiets
Digitale Geosysteme
- DARTS: Datenbasiertes Routing von Trassen für unterirdische Energietransfer-Infrastrukturen
- DEGREE: Digitaler Zwilling zur Bewertung des Explorationspotentials von Georessourcen: geothermische Tiefenanomalie Eifel
- DIETER: Digitalisierung bergbaulicher Strukturen mithilfe innovativer Sensorik und Künstlicher Intelligenz
- DigBen: Digitalisierung und Automatisierung von Benchmarking-Workflows für geowissenschaftliche Prozesssimulationen
- MOVIE: Modellkopplung im Kontext eines Virtuellen Untertagelabors und dessen Entwicklungsprozess
- SMART-EGS: Synthese numerischer Modellansätze für Reservoirbehandlungen in verbesserten geothermischen Systemen
- WBGeo: Workbench für Digitale Geosysteme
Tiefengeothermie
- CoolStress: Abkühlungsbedingte Spannungsänderungen und deren Einfluss auf die Seismizität in tiefen hydrothermalen Systemen
- GeoDT: Digitaler Zwilling Tiefengeothermie. Entwicklung eines Prototyps für den GeoLaB Standort im Odenwald
- LIS_AGENS: Analyse der Interaktion von Störungsprozesszone und Spannungsfeld zur Identifikation des Agens induzierter Seismizität
- ProGRes: Geologische Prozessmodellierung und Play-basierte Potentialanalyse zur Bewertung geothermischer Reservoire
- RiskXclude: Bewertung von Risiken induzierter Seismizität in verschiedenen Reservoirtypen unter Berücksichtigung gekoppelter THMC-Prozesse mit Schwerpunkt chemo-mechanischer Alteration
- SCHUTZGRUND: Untersuchungen zum Schutz des Untergrundes vor modifizierten Geothermalfluiden
- ThermoOptiPlan: Optimierung der Planung und des Betriebs von Geothermiesystemen mittels innovativer Prognosetools
- ThermoSENS: Charakterisierung von Geothermalreservoiren im Festgestein bezüglich ihres thermischen Zustandes
- TOUGH: In-Situ Experiment: THMC-gekoppelte Prozesse in geklüfteten, geothermalen Systemen bei nicht-isothermer Fluidzirkulation